14. Oktober 1902
Bahnbeamte, Kaufleute, und andere Wanderfreunde treffen sich mit Interessenten im Gasthaus Breitling Ludwigshafen, Oggersheimer Straße (jetzt Bahnhofstraße) zu einer Vorbesprechung. Ziel: Gründung des „Touristenklub Pfalz“
27. November 1902
Die Gründungsversammlung findet in der Gaststätte Bürgerbräu in Ludwigshafen statt. Heinrich Kohl hat den richtigen Namen: Pfälzerwald-Verein. 95 Wanderfreunde tragen sich sofort als Mitglieder ein.
1. Januar 1903
Der Verein hat bereits 300 Mitglieder.
8. Januar 1903
Jakob Mattern führt die erste Planwanderung durch: Von Neustadt über die Hohe Loog auf die Kalmit, unserem Hausberg, über Schänzel, Forsthaus Heldenstein, Hüttenbrunnen nach Edenkoben.
31. Dezember 1904
Die Ortsgruppe Ludwigshafen-Mannheim hat 1460 Mitglieder.
1908
Auf der 672 Meter hohen Kalmit weiht die Ortsgruppe die erste bewirtschaftete Hütte für Wanderer ein: Die Ludwigshafener Hütte (heute das Kalmithaus).
1914-1918
Der erste Weltkrieg schränkt die Vereinstätigkeit ein. Die meisten Männer müssen Wehrdienst leisten.
1928
Inzwischen sind 2000 Mitglieder in der Ortsgruppe.
1939-1945
Auch der zweite Weltkrieg ist für den Verein eine tiefe Zäsur.
19. Juni 1948
Neuzulassung des Pfälzerwald-Vereins und auch der Ortsgruppe Ludwigshafen-Mannheim.
29. November 1952
Unsere Ortsgruppe feiert den 50. Jahrestag ihrer Gründung.
31. Dezember 1970
Die Ortsgruppe hat 505 Mitglieder und ist nach Neustadt/Wstr. die zweitstärkste Ortsgruppe im Pfälzerwald-Verein.
25. Juli 1973
Die ersten Halbtagswanderungen für Senioren werden auf Vorschlag des Wanderfreundes Steinmüller durchgeführt.
1989
Einrichtung unserer Geschäftsstelle in der Amtsstraße.
2002
Festlichkeit im Pfalzbau Ludwigshafen zum einhundertjährigen Bestehen der Ortsgruppe Ludwigshafen-Mannheim und damit auch des Pfälzerwald-Vereins. Die Ortsgruppe zählt 563 Mitglieder. Viele Hauptwanderungen, Seniorenwanderungen, sowie Lichtbildervorträge werden durchgeführt.
2004
Renovierung unserer Geschäftsstelle.
2005
Beteiligung an einer Umweltaktion von Franz Stalla (Buschpflanzung).
2007
Präsenz im Internet mit einer Homepage.
Die Ortsgruppe zählt Ende des Jahres 2007 524 Mitglieder
2010
Umzug der Geschäftsstelle in die neuen Räumlichkeiten in der Maxstraße 46.
2012
Die Bewirtschaftung des Kalmithauses wird durch fest angetelltes Personal sowohl in der Küche als auch an der Theke professionalisiert. Im Zuge der Professionalisierung wurde die Internetpräsenz des Kalmithauses neu gestaltet und stark erweitert.
Auch die Internetpräsenz der Ortsgruppe wurde übersichtlicher und bedienungsfreundlicher gestaltet.